Kita Schiefbahn
Kita als Ort des Entdeckens, Lernens und (Be)Greifens
In unserer Kita betreuen wir 53 Kinder in drei Gruppen im Alter von einem Jahr bis zum Eintritt in die Schule.
Die Grundlage für unser pädagogisches Handeln ist es, für Kinder aller gesellschaftlichen Schichten und Nationalitäten ein differenzierteres, vielschichtiges, bildendes und soziales Lernumfeld zu schaffen.
Die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 – 10 Jahren in Kitas und Schulen im Primarbereich in NRW sind bindend für die Arbeit in der Kita und finden Anwendung bei der Umsetzung der pädagogischen Arbeit.
So können die Kinder Erfahrungen sammeln, Antworten auf ihre Fragen finden und Lösungswege selbst gehen und entdecken. Die Kinder finden mehr und mehr Beteiligung an Themen und Entscheidungen.
Das macht unsere Kita besonders
GesundeErnährung
Zweimal in der Woche wird das Mittagessen von einer Hauswirtschaftskraft frisch zubereitet.
Bewegung
Ein wichtiger pädagogischer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Bewegungsförderung. Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder ihr natürliches Bedürfnis nach Bewegung ausleben können.
Bewegung bietet unzählige Lern- und Bildungschancen. Sie ist von großer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, für das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen der Kinder. Durch jeden Schritt macht das Kind neue Erfahrungen. Bewegung ermöglicht Lernen! Insgesamt steht immer das Ziel, die Freude an der Bewegung zu fördern im Vordergrund.
Naturwissenschaften
Unsere Forscherecke bietet vielfältige Materialien, um die Kinder an naturwissenschaftliche Themen heranzuführen. Die Kinder können selber experimentieren und dabei u.a. die Eigenschaften von Optik, Wasser, Volumen oder Gewicht erforschen. Die Kinder sind in unserer Forscherecke herzlich willkommen!
Familienzentrum
Wir sind Familienzentrum im Verbund mit fünf weiteren Kitas unterschiedlicher Träger.
Das Gütesiegel „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ ist ein Instrument der Qualitätssicherung. Die Leistungen des Familienzentrums sind für die Öffentlichkeit sichtbar und die Angebote/Leistungen sind klar definiert. Wir freuen uns, uns mit unseren Angeboten für den Sozialraum zu öffnen und Familien Angebote über die Betreuung von Kindern hinaus, anzubieten.
Zertifizierter SunPass-Kindergarten
„Gesunder Sonnenspaß für Kinder“, zu diesem Thema hat die Europäische Hautkrebsstiftung 2009 den SunPass entwickelt. Die Präventionskampagne richtet sich spielerisch an die Kinder. Die Kinder erfahren, wie sie sich wirksam vor der Sonne schützen können. Der SunPass wird an Kitas verliehen, die sich aktiv für den Sonnenschutz der Kinder einsetzen! Selbstverständlich werden die Eltern mit in das Thema eingebunden und über die Risiken aufgeklärt. Die Inhalte werden jährlich evaluiert!
Eingewöhnung in Anlehnung an das „Berliner Modell“
Die Eingewöhnungszeit ist für alle Beteiligten ein großer Schritt. Eine sensible Zeit, die meist mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Deshalb begleiten wir die Eltern mit ihren Kindern bei einem sanften Eingewöhnungsprozess, der sich jedoch nach dem Tempo des einzelnen Kindes richtet.
Beobachten nach dem Leuvener Modell
Wir beobachten die Entwicklung der Kinder nach der Leuvener Engagiertheitskala. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem emotionalen Wohlbefinden der Kinder und deren Engagiertheit. Entwickelt wurde das „Leuvener Modell“ am pädagogischen Institut in Leuven, Belgien.
BaSik (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kitas)
Wir begleiten die Kinder alltagsintegriert und unterstützen sie auch durch gezielte Angebote in ihrer Sprachentwicklung. Systematisch wird der Stand der Sprachentwicklung durch die Dokumentation der BaSiK-Bögen ermittelt.
Würzburger Trainingsprogramm
Das Würzburger Trainingsprogramm bieten wir im letzten Jahr den Vorschulkindern an. Das Ziel ist es, dass den Vorschulkindern die Zuordnung von Lauten zu Buchstaben, ebenso wie Reimwörter und Silben, vermittelt wird.
Enten- und Zahlenland
Zum Thema der mathematischen Bildung machen sich die Kinder unserer Einrichtung auf den Weg ins „Entenland“ (ab 2 ½ Jahre) und „Zahlenland“ (ab 4 Jahre). Die Projekte wurden entwickelt von Prof. Preiß. Auf spielerische Weise setzen sie sich auseinander mit der Ordnung in der Welt, Formen, Farben, Zahlen und immer wiederkehrenden Zusammenhängen.
Bei uns entscheiden Kinder mit! Wir leben Vielfalt!
Was machen wir im Morgenkreis, wer sitzt neben mir, wie decke ich den Tisch, was möchte ich gerne essen, wer schaut mein Portfolio an, können Beispiele sein für Partizipation in der Kita. Gemeinsam machen wir uns mit den Kindern auf den Weg und unterstützen sie dabei ihre Selbstbildungspotentiale zu entdecken und zu nutzen. Gemeinsam mit den Kindern legen wir deren Portfolio an und aktualisieren es ständig.
Naturwissenschaften
An unserem Forscherturm bieten wir vielseitige Materialien an, um die Kinder an naturwissenschaftliche Themen heranzuführen. Die Kinder können selber experimentieren und dabei u.a. die Eigenschaften von Optik, Luft, Wasser, Volumen oder Gewicht erforschen
Portfolio
Portfolios sind systematisch und individuell angelegte Sammlungen der Kinder in einer Kitagruppe. Diese Sammlung (Ordner) beinhaltet die Kunstwerke der Kinder, Lerngeschichten, Fotos und vieles mehr, was über die gesamte Kindergartenzeit gesammelt und dokumentiert wird.
Betreuungszeit
35 Stunden
Montag bis Freitag:
07.15 -14.15 Uhr
45 Stunden
Montag bis Freitag:
07.15 -16.15 Uhr
inkl. Mittagessen: Drei Mal in der Woche werden wir von einem Caterer beliefert und zwei Mal in der Woche wird von unserer Hauswirtschaftskraft selbst gekocht. Dabei legen wir großen Wert auf gesundes und abwechslungsreiches Essen.
Bildung und Unterstützung von Familien
Im Rahmen unsere vielfältigen Angebote zur Stärkung der Elternkompetenz gestalten wir gemeinsam mit den Eltern den Prozess von Bildung und Erziehung.
Dies geschieht bei
- Tür und – Angel – Gesprächen
- Elterngesprächen
- Entwicklungsgesprächen
- Beratung in alltäglichen Situationen
- Kursen und Angeboten zu bestimmten Themen im Rahmen des Familienzentrums.
- Festen und Feiern
Vernetzung im Sozialraum
Es werden verschiedene Angebote zu unterschiedlichen Themen vorgehalten, wie z.B.
- Beratung
- Unterstützung von Familien
- Stärkung von Eltern in der Erziehung
- Förderung von Kindern
- Schnelle Auskunft
- Übergang Kita Schule
- Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Therapeut*innen
Kontakt:
AWO Kita Schiefbahn
Jennifer Empt
Schützenstraße 12
47877 Willich
Tel.: 02154 80939
Mail: kinderhaus@awo-kreisviersen.de