Kita Kunterbunt
Kita als Ort des Entdeckens, Lernens und (Be)Greifens
Mit nun vier Gruppen betreut die Einrichtung 70 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Eintritt in die Schule.
Unser Ziel ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu einer selbstbewussten, selbständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu begleiten, zu fördern und zu fordern.
Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen, eine verlässliche Bindung erfahren und unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und des individuellen Entwicklungsstandes in ihrer Gesamtpersönlichkeit gestärkt werden.
Die jeweiligen Gruppen sind Stammgruppen mit festen Bezugserzieher*innen und Gruppenräumlichkeiten. Für junge Kinder ist so eine Bindung zu ihren Erzieher*innen gegeben und eine gute räumliche Orientierung möglich.
Es besteht für die Kinder die Möglichkeit während des Tagesablaufs die Gruppen zu wechseln und Kontakt mit älteren/jüngeren Kindern aufzunehmen. Gruppenübergreifendes Spiel findet zudem im Flur und auf dem Außengelände der Einrichtung statt.
Das macht unsere Kita besonders
Familienzentrum
Seit Juli 2008 bietet die Kita Kunterbunt als Familienzentrum ihr wohnortnahes Angebot an kompetenter Hilfe und Beratung für Familien in Tönisvorst und Umgebung an.
Eingewöhnung in Anlehnung an das „Berliner Modell“
Die erfolgreiche Gestaltung des Übergangs vom Elternhaus zur Kita ist für die Eingewöhnung und Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Diese Eingewöhnungsphase muss in enger Zusammenarbeit mit den Eltern geplant und gestaltet werden, mit dem Ziel, dass ihre Kinder sich in der neuen Umgebung wohl fühlen und eine vertrauensvolle Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften aufbauen.
Beobachten nach dem Leuvener Modell
Die regelmäßige und systematische Beobachtung von individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen bildet die Grundlage für das pädagogische Handeln in unserer Kindertagesstätte. Aussagekräftige Beobachtungsergebnisse vermitteln den Mitarbeitern*innen ebenso wie den Eltern Einblicke in das Lernen und in die Entwicklung des Kindes. Beobachtung, Dokumentation und Analyse sichern die Qualität des pädagogischen Bildungsangebots. Ausgehend von den Ergebnissen der Beobachtungen orientieren wir uns an den Stärken, Kompetenzen und Interessen des einzelnen Kindes.
BaSik (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kitas)
Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern zu fördern beginnt bereits in der „sprachanregenden“ Gestaltung des Alltags. Dies ist eine der zentralen Aufgaben unserer Einrichtung. Mit dem Verfahren BaSik beobachten wir die kindliche Sprachentwicklung und ermöglichen eine alltagsintegrierte Sprachförderung. Die Beobachtung erfolgt in authentischen handlungsrelevanten Situationen und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren.
Kinder, die in unserer Einrichtung einen festgestellten Sprachförderbedarf haben oder, die uns auf Grund von Beobachtungen mit einer Auffälligkeit in der Sprachentwicklung aufgefallen sind, werden unter Anwendung des Kon-Lab Sprachförderprogramms gefördert.
Bei uns entscheiden Kinder mit! Wir leben Vielfalt!
Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. Wir ermöglichen den Kindern, die Erfahrung, dass sie ihre Meinung frei äußern können und dass ihre Meinung wichtig ist.
Enten- und Zahlenland
In der frühen mathematischen Bildung geht es vor allem um den Erwerb der dazu notwendigen Basiskompetenzen. Wir ermöglichen den Kindern, Mathematik zu entdecken und ihr mathematisches Denken zu begleiten und weiter zu entwickeln. Vielseitige Materialien stehen den Kindern zum Sortieren, Zählen, Ordnen, Messen und Wiegen im Alltag zur Verfügung.
Hierzu arbeiten wir mit den Projekten „Entdeckungen im Entenland“ und „Entdeckungen im Zahlenland“, entwickelt von Professor Gerhard Preis.
„Wuppi“ Programm für unsere Einschulkinder
Im Rahmen der Zusammenarbeit allen Kitas und Schulen zur Gestaltung des Übergangs von Kitas zur Schule haben alle Einrichtungen verbindlich die Durchführung des Kita-Programms „Wuppi“ zur Unterstützung der phonologischen Bewusstheit als Vorläuferfähigkeit vereinbart.
Gemeinsam mit Wuppi, dem kleinen Außerirdischen, gehen die Einschulkinder im letzten Kitajahr auf eine abenteuerliche Reise. Die Abenteuerspiele beziehen sich darauf, unterstützende Fähigkeiten für den späteren Lese- und Schreiblernprozess zu stärken. Im Rahmen der phonologischen Bewusstheit gehören dazu vorwiegend Lauschspiele, Reime, Silbentrennung und Lauterkennung.
Fledermausfreundliches Haus
Wir arbeiten eng zusammen mit einem Nabutrainer. In diesem Rahmen finden verschiedene Aktionen für unsere Kinder und Eltern statt. Ein wesentlicher Schwerpunkt bildet dabei die Fledermaus.
Bewusstes Essen
Bewusstes Essen und Spaß an Bewegung im Alltag haben ihren festen Platz in unserer Einrichtung. Den Kindern wird mit verschiedenen Materialien und Aktionen spielerisch der Spaß an gesundem Essen und Bewegung vermittelt. Das warme Mittagessen wird von einem Caterer täglich frisch angeliefert. Bei der Auswahl des Mittagessens achten wir auf Vielseitigkeit und die geltenden Ernährungsempfehlungen in Anlehnung an das AOK Jolinchen Programm.
Gesunde Ernährung
Dreimal in der Woche wird das Mittagessen von einer Hauswirtschaftskraft frisch zubereitet.
Naturwissenschaften
Unsere Forscherecke bietet vielfältige Materialien, um die Kinder an naturwissenschaftliche Themen heranzuführen. Die Kinder können selber experimentieren und dabei u.a. die Eigenschaften von Optik, Wasser, Volumen oder Gewicht erforschen. Die Kinder sind in unserer Forscherecke herzlich willkommen!
Betreuungszeit
Bei 35 Stunden (Blockkinder)
Montag bis Donnerstag:
07.15 – 14.15 Uhr
Bei 45 Stunden (Tageskinder)
Montag bis Donnerstag:
07.15 – 16.30 Uhr
Freitag:
07.15 – 15.15 Uhr
inkl. Mittagessen.
Bildung und Unterstützung von Familien
Eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit mit allen Familien unserer Einrichtung ist für uns sehr wichtig. Wir schätzen eine offene Kommunikation und einen regelmäßigen Austausch. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, Ihre Anliegen liegen uns am Herzen.
Seit 2008 sind wir Familienzentrum NRW. Wir unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bei uns sind alle Familien willkommen. Auch wer keinen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung belegt, kann die Angebote des Familienzentrums nutzen. Dazu gehören unter anderem pädagogische Abende, Beratungsmöglichkeiten und verschiedene Kurse.
Fester Bestandteil unseres Programms sind folgende Angebote:
- Kurse und Veranstaltungen zu pädagogischen Themen
- Pekip
- Stillgruppe
- QiGong
- Lachyoga
- Offene Sprechstunde zu Erziehungsfragen
- Offene Sprechstunde für Fragen zur Kindertagespflege
- Logopädische Sprechstunde
Vernetzung im Sozialraum
Zu den Kooperationspartner*innen der Kita gehören unter anderem: unser Förderverein Elterninitiative Baby-und Kindertreff e.V., das Netzwerk Kita-Schule, der Turnverein Vorst, die Seniorenresidenz, die Freiwillige Feuerwehr, Bankinstitute vor Ort, Logopäde, katholisches Forum, AOK, Baby-Oase-Viersen
Mit diesen Institutionen stehen wir in regelmäßigem Austausch, um unsere Angebotsplanung sowohl innerhalb der Kindertagesstätte, als auch im Familienzentrum zu optimieren und auszubauen. Bei Bedarf stellen wir für Sie gerne Kontakte her.
Wir holen das Kind da ab wo es steht. Die Eingewöhnungszeit ist für alle Beteiligten ein großer Schritt. Eine sensible Zeit, die mit meist vielen Unsicherheiten und auch Ängsten verbunden ist. Deshalb begleiten wir die Eltern mit ihren Kindern bei einem sanften Eingewöhnungsprozess, der sich nach dem Tempo des einzelnen Kindes richtet.
Haben Sie Fragen oder Wünsche, melden Sie sich gerne!
Angebote und Termine der Kita Kunterbunt können Sie gerne telefonisch oder per E-Mail anfragen.
Kontakt:
AWO Kita Kunterbunt
Beate Caus
Wiemespfad 6
47918 Tönisvorst
Tel.: 02156 – 80511
Mail: kita.kunterbunt@awo-kreisviersen.de