Kita Kunterbunt

Kita als Ort des Entdeckens, Lernens und (Be)Greifens

Mit nun vier Gruppen betreut die Einrichtung 70 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Eintritt in die Schule.

Unser Ziel ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu einer selbstbewussten, selbständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu begleiten, zu fördern und zu fordern.

Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen, eine verlässliche Bindung erfahren und unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und des individuellen Entwicklungsstandes in ihrer Gesamtpersönlichkeit gestärkt werden.  

Die jeweiligen Gruppen sind Stammgruppen mit festen Bezugserzieher*innen und Gruppenräumlichkeiten. Für junge Kinder ist so eine Bindung zu ihren Erzieher*innen gegeben und eine gute räumliche Orientierung möglich.

Es besteht für die Kinder die Möglichkeit während des Tagesablaufs die Gruppen zu wechseln und Kontakt mit älteren/jüngeren Kindern aufzunehmen. Gruppenübergreifendes Spiel findet zudem im Flur und auf dem Außengelände der Einrichtung statt.

Das macht unsere Kita besonders

Familienzentrum

Die regelmäßige und systematische Beobachtung von individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen bildet die Grundlage für das pädagogische Handeln in unserer Kindertagesstätte. Aussagekräftige Beobachtungsergebnisse vermitteln den Mitarbeitern*innen ebenso wie den Eltern Einblicke in das Lernen und in die Entwicklung des Kindes. Beobachtung, Dokumentation und Analyse sichern die Qualität des pädagogischen Bildungsangebots. Ausgehend von den Ergebnissen der Beobachtungen orientieren wir uns an den Stärken, Kompetenzen und Interessen des einzelnen Kindes.

Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern zu fördern beginnt bereits in der „sprachanregenden“ Gestaltung des Alltags. Dies ist eine der zentralen Aufgaben unserer Einrichtung. Mit dem Verfahren BaSik beobachten wir die kindliche Sprachentwicklung und ermöglichen eine alltagsintegrierte Sprachförderung. Die Beobachtung erfolgt in authentischen handlungsrelevanten Situationen und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren.

Kinder, die in unserer Einrichtung einen festgestellten Sprachförderbedarf haben oder, die uns auf Grund von Beobachtungen mit einer Auffälligkeit in der Sprachentwicklung aufgefallen sind, werden unter Anwendung des Kon-Lab Sprachförderprogramms gefördert.

Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. Wir ermöglichen den Kindern, die Erfahrung, dass sie ihre Meinung frei äußern können und dass ihre Meinung wichtig ist.