Kita Burgfeld
Kita als Ort des Entdeckens, Lernens und (Be)Greifens
In unserer Kita Burgfeld werden 70 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut.
Wir begleiten Ihr Kind auf seinem ersten Weg und entdecken mit ihm gemeinsam die Welt. In unserer Einrichtung steht die Arbeit mit dem Kind im Mittelpunkt.
Es ist uns wichtig, dass alle Kinder in ihren Anliegen, Bedürfnissen und Interessen wahrgenommen werden. Sie sollen sich wertgeschätzt und akzeptiert fühlen. Nur so können sie sich selbstbestimmt und frei entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln.
Mit unserer Betreuung, Bildung und Erziehung stellen wir ein familienergänzendes Angebot dar.
Die Akzeptanz aller Menschen ist ein wichtiger Orientierungspunkt in unserer Arbeit. Ebenso der respektvolle Umgang mit der Natur und der Umwelt.
Das macht unsere Kita besonders
Eingewöhnung in Anlehnung an das "Berliner Modell"
In Anlehnung an das Berliner Modell gestalten wir die Eingewöhnung individuell und angepasst an die Bedürfnisse eines jeden Kindes.
Beobachten nach dem Leuvener Modell
Das Leuvener Modell ist ein Verfahren ressourcenorientierter Beobachtung. Hier liegen das Wohlbefinden und die Engagiertheit des Kindes im Vordergrund. Aus diesen Beobachtungen entwickelt sich die Grundlage die Kinder gezielt fördern und unterstützen zu können. Am Ende der Kita Zeit wird aus diesen Beobachtungen eine Bildungsdokumentation erstellt.
BaSik (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kitas)
BaSiK nimmt den Sprachentwicklungsprozess eines Kindes in den Blick, mit Unterstützung der BaSiK Beobachtungsbögen. Einmal jährlich gibt es zum Stand der Sprachentwicklung des Kindes ein Gespräch mit den Sorgeberechtigten.
Bei uns entscheiden Kinder mit
Teilhabe, Beteiligung, Mitwirkung und Mitsprache der Kinder liegen uns am Herzen. Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dadurch werden die Entwicklung und viele weitere Kompetenzen der Kinder unterstützt.
Enten- und Zahlenland
Die Projekte zum Enten- und Zahlenland dienen der mathematischen Frühbildung der Kinder. Im Entenland werden die Kinder, im Alter von drei bis vier Jahren, spielerisch an Farben, Formen, an räumliche Präpositionen und das Zählen im Zahlenraum bis zehn herangeführt. Im Zahlenland, für Kinder von fünf bis sechs Jahren, machen die Kinder Erfahrungen im Zahlenraum von eins bis zehn, dem Mengenverständnis bis zur Zahl 20, dem räumlichen Denken und dem visualisieren von Zahlen.
Portfolio
In unserer Einrichtung wird mit jedem Kind individuell ein Portfolio erstellt. Dies entsteht unterstützend zur Bildungsdokumentation. Hier erhält jedes Kind einen eigenen Ordner, in dem besondere Momente (z.B. Geburtstage), eigene Werke und Lerngeschichten gesammelt werden.
Betreuungszeit
Montag bis Freitag
35 Stunden
07:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
07:30 Uhr bis 16.30 Uhr
Bildung und Unterstützung von Familien
Um eine konstruktive Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigen zu erreichen, ist uns ein partnerschaftlich-konstruktiver Umgang miteinander sehr wichtig. Durch vielfältige Angebote zur Stärkung der Elternkompetenz, gestalten wir gemeinsam den Prozess von Bildung und Erziehung.
- Themenorientierte Informationsabendabende
- Beratung in Form von Gesprächen mit den Sorgeberechtigten
- Vermittlung an Beratungsstellen
Vernetzung im Sozialraum
- Kooperation mit anderen Kitas, insbesondere die der Arbeiterwohlfahrt Kreis Viersen e.V.
- Kooperation mit den umliegenden Grundschulen
- Verschiedene Beratungsstellen
- Jugendamt der Stadt Viersen
- Polizei und Feuerwehr
- Bücherei
Haben Sie Fragen oder Wünsche, melden Sie sich gerne!
Kontakt:
AWO Kita Burgfeld
Claudia Kleingrothe
Am Rintger Bach 3
41748 Viersen
Tel.: 02162 3619420
Mail: kita.burgfeld@awo-kreisviersen.de